Die Worte zum Werk …
In dem, was und wie der Autor Wolfgang Henze etwas zu sagen hat, gibt es nicht diese übliche Unterscheidung zwischen wahrer und erfundener Geschichte, die für manche Leser und Zuhörer als erster Reflex so wichtig zu sein scheint – gleichsam als Kriterium einer Einordnung dessen, was ihnen zu Ohren kommt und ihnen zugemutet wird. Geschichten sind immer wahr. Das ist die Botschaft. Und weder ein tragfähiger Herkunftsnachweis noch der Versuch, am Ende einen endgültigen Schlusspunkt zu setzen, sind hier vorrangig.
Wolfgang Henze vertraut auf unsere verschüttete Sehnsucht, uns blind mittragen zu lassen, wohin auch immer das führen mag. Und manchmal hat man den Eindruck, dass er mitten in den Worten noch schnell ein anderes Ende sucht, von dem er gerade selbst noch nichts weiß.
Das ist aber gerade der Reiz dieses Formates der »kleinen Geschichte«, die sich jedesmal neu erfindet und aufrollt, wie eine Perlenschnur, wo in den Zwischenräumen der Buchstaben anklingt, dass es auch deine Geschichte ist, die hier zu Gehör kommt, und dennoch ist noch Raum für unverhoffte Wendungen. Für das, was beim Film ›Plot-Twist‹ genannt wird – ein plötzlicher Handlungswechsel. Als literarische Technik einem rhetorischen ›Topos‹, einer ›Trope‹ gleicht, neue Bedeutungsinhalte eingewoben werden.
Und was am Ende bleibt, ist jedesmal ein Umzug ins Offene unserer Wahrnehmung – dahin, wo Bilder und Worte sich treffen. Die Worte gehen auf Wanderschaft und die Bilder sind Wasserstellen, gleich einer Oase, deren Anblick Heimkehr versprechen.
Ziel ist es, sich selbst in den Geschichten wieder zu entdecken und zugleich als ein anderer herauszukommen, als der, der sich anfangs auf dieses Wagnis eingelassen hat. Und so ist Wolfgang Henze davon überzeugt, dass das Urheberrecht dieser Erzählungen letztlich beim Leser und Zuhörer gelandet ist, während er selbst schon wieder weiter zieht mit einem Gespür für das Besondere und Einmalige, das noch ungeschützt als Imagination am Wegesrand dieser literarischen Reise wartet und zugleich schon immer als unbeachteter Teil in unserer Alltagswelt anzutreffen war.